Hilfe bei LED Blitzen und Nachleuchten von LED Leuchtmitteln

Ein Phänomen beim Austausch mancher Glühlampen durch LED Leuchtmittel ist ein dauerhaftes kurzes Aufleuchten in Form eines Blitzlicht (Blitzen) oder ein ständiges leichtes Glimmen der neuen LED Lampen. Besonders häufig kommt es zu LED Blitzen in langen Fluren, Treppenhäusern oder großen Räumen. Viele Käufer gehen dabei häufig von einem Defekt des neuen LED Leuchtmittels aus, doch das stellt nicht die wahre Ursache des Blitzer-Phänomens dar.

Trotz, dass LED Lampen über viele Vorteile gegenüber anderen Leuchtmittel verfügen und man bei einer LED auf einiges achten sollte, können auch bei diesen modernen, sauberen Leuchtmitteln Fehler und Störungen auftreten. Eine davon ist das Blitzen von LED Lampen oder Leuchtstoffröhren. In diesem Beitrag werden die Ursachen beschrieben und Lösungen aufgeführt. Grundlegendes über LED Lampen erfahren Sie in unserem Beitrag über die Geschichte der LED Lampe.

Ursachen des LED Blitzlicht

Ursache dieses Fehlers des LED Blitz sind indizierte Spannungen und Ableitströme, welche durch Glühlampen einfach unbemerkt über die Leuchtwendel abgeleitet werden. Auch in Schaltern oder Dimmern verbaute elektronische Bauteile spielen dabei eine Rolle. LED Leuchtmittel sind heute wesentlich effizienter und reagieren bereits auf solch kleine Spannungen, die bei der Lichtumwandlung entstehen. Je nach Höhe der anliegenden Spannung, der im LED Leuchtmittel verwendeten Schaltung oder der Installation vor Ort, kann es dann zu einem gelegentlichen Aufblitzen oder dauerhaftem leichten Glimmen kommen.

Man kann bisher folgende Hauptursachen ausmachen:

Ursache des LED Blitz 1: Indikations- oder Glimmlämpchen in Schaltern oder Tastern der jeweiligen Rauminstallation

    • Indikations- oder Glimmlampen werden häufig in Fluren oder Treppenhäusern verwendet, um Schalter oder Taster leichter auffindbar zu machen. Die Glimmlämpchen werden zum Schalter „parallel geschaltet“, d.h. sie überbrücken also den Schalter. Somit wird der Stromkreis nicht sauber getrennt und es kommt ein sehr geringer Stromfluss zustande. Dieser Strom ist jedoch so gering, dass er es nicht schafft, eine Glühlampe nicht zum Leuchten zu bringen. Eine LED Lampe wandelt den Strom jedoch in Licht um.
      Die Lösung dieses Problems ist der Austausch der Schalter und Taster durch Kontrollschalter und Kontrolltaster mit N-Klemme.

Ursache des LED Blitz 2: Indizierte Spannungen

    • Bei Installationen mit großen Kabellängen, wie zum Beispiel in Treppenhäusern oder großen Hallen, liegt im Kabel die stromführende Ader (L-Leiter) über lange Strecken direkt neben der nicht stromführenden Ader (N-Leiter). Somit kommt es zur Indizierung von Spannungen auf den N-Leiter. Dies ist ein elektro-physikalischer Vorgang und kommt auch bei korrekt ausgeführten Elektroinstallationen vor. Diese geringen Spannungen können eine LED Lampe zum Glimmen oder Blitzen bringen. Bei der herkömmlichen Glühlampe führen die Spannungen nicht zum Leuchten.
      Die Lösung dieses Problems liegt im Rücktausch eines LED Leuchtmittels in ein Halogen-Leuchtmittel oder eine Glühlampe. Der Glühfaden der herkömmlichen Lampen bewirkt den gefahrlosen Abfluss der Induktionsspannungen. Hier kann man eine Lampe mit einer geringen Leistung verwenden, um den Stromverbrauch gering zu halten. Sollten mehrere LED Leuchten an einem Schalter betrieben werden und das beschriebene Problem taucht auf, reicht es vollkommen, nur eine der LED-Lampen gegen eine Halogen- oder Glühlampe zu tauschen. Die übrigen LED Lampen können weiterhin ohne Blitzen oder Glimmen betrieben werden.

Ursache des LED Blitz 3: Elektronische Schalter oder Dimmer

    • Werden zum Schalten von LED Lampen elektronische Schalter (Fortschaltrelais, Bewegungsmelder etc.) oder Dimmer verwendet, kann es passieren, dass die eingebauten elektronischen Bauteile (z.B. Triac) den Stromfluss nicht sauber unterbrechen, da hier keine 100%ige galvanische Trennung stattfindet. Trotz geöffnetem Schalter fließt ein sehr geringer Reststrom, welcher zum Leuchten oder Blitzen der LED Leuchtmittel führen kann.

Lösungsansätze des LED Blitz

  • Lösung 1 für das Problem des LED Blitzlicht: Verwendung einer Glühlampe zum gefahrlosen ableiten der Restspannung (siehe oben).
  • Lösung 2 für das Problem des LED Blitzlicht: Austausch des elektronischen Schalters durch einen herkömmlichen Schalter oder im Falle von Fortschaltrelais und Bewegungsmelder-Einsätzen die Verwendung von Relais-Einsätzen mit galvanischer Trennung.

Für alle drei Ursachen kommen zu den bereits genannten Lösungen zur Beseitigung des störenden LED Blitz noch eine letzte Möglichkeit hinzu: Einsatz eines RC-Glieds.

Diese Lösung kann aber nur durch einen Elektrofachmann realisiert werden, da es nicht ohne die Öffnung von elektrischen Geräten (Schaltern, Sicherungskästen etc.) möglich ist, ein RC-Glied zu installieren. Hierbei sind die Installationsvorschriften nach VDE, Schutz vor Berührung unter Spannung stehender Teile, Brandschutz etc. zu beachten.
Ein RC-Glied wird parallel zur Leuchte installiert und sorgt für den gefahrlosen Abfluss von Induktions- und Restspannungen, welches das Glimmen, bzw. das LED Blitzlicht beseitigt.

Hier geht es zum Produkt:

https://lampenhelden.com/Leuchtmittel/RC-Glied-INFRAcontrol-Kopp-2915-0004-3.html

Bei weiteren Fragen zum Thema steht unser technischer Support unter Kontakt gerne zur Verfügung.

Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten